Erfahren Sie alles über Koaxial-Lautsprecherkabel. Unser umfassender Leitfaden behandelt die Vor- und Nachteile, spezielle Anwendungen und Heimwerkertipps für eine optimale Audioleistung.
Inhaltsübersicht
Verständnis von Koaxialkabeln
Koaxialkabel ist ein Kabel, das aus einem von Isoliermaterial umgebenen Innenleiter, einer geflochtenen Metallabschirmung und einem äußeren Schutzmantel besteht. Es handelt sich um ein abgeschirmtes und isoliertes leitfähiges Kabel. Diese Konstruktion bietet eine hervorragende Signalintegrität und ist daher ideal für eine Vielzahl von Anwendungen wie Audio-, Video- und Datenübertragung. Es überträgt analoge und digitale elektrische Signale über Funkfrequenzen von 20 kHz bis 300 GHz. Koaxialkabel werden oft nach der Art des Anschlusses bezeichnet, z. B. als "RCA" oder "XLR." Es kann also sein, dass Sie mehr als eine Art von Koaxialkabel verwendet haben, ohne es zu merken.
Konstruktion des Koaxialkabels

- Mittelleiter: Der Massiv- oder Litzendraht, der das elektrische Signal überträgt. Der Teil des Koaxialkabels, der die eigentliche Arbeit leistet: Er überträgt das Signal und dient als elektrische Masse für das Kabel. Sie bestehen in der Regel aus Kupfer, können aber auch aus Stahl mit einer Kupferbeschichtung bestehen.
- Dielektrikum: Das Isoliermaterial, das den Mittelleiter umgibt. Der Isolator dient dazu, die Metallabschirmung vom Kerndraht zu trennen.
- Abschirmung: Das Metallgeflecht oder die Folie, die das Dielektrikum umgibt und für die elektromagnetische Abschirmung sorgt.
- Mantel: Die äußere Schicht des Kabels, die nicht zur Übertragung von Informationen dient, sondern das Kabel vor Umweltschäden schützt
Verständnis von Koaxialkabeln als Lautsprecherkabel
Nachdem wir uns mit den Grundlagen des Aufbaus und der Funktionsweise von Koaxialkabeln befasst haben, wollen wir nun untersuchen, warum sich diese Kabel hervorragend für den Anschluss von Lautsprechern eignen.
Lautsprecherkoaxialkabel sind eine professionelle Lösung für die Übertragung von Audiosignalen von Verstärkern oder Empfängern zu Lautsprechern. Ihre robuste Konstruktion und hervorragende Abschirmung machen sie besonders effektiv für die Übertragung von High-Fidelity-Audio.

Viele Audiosysteme, insbesondere solche mit aktiven Subwoofern, verwenden RCA-Koaxialanschlüsse. Für diejenigen, die mit dem traditionellen Anschluss von Lautsprecherkabeln vertraut sind, folgt der Prozess der Montage von koaxialen Lautsprecherkabeln ähnlichen Prinzipien.
Bei der Konvertierung werden die Stecker vorsichtig entfernt, die Abschirmung abisoliert und das Abschirmgeflecht als ein Leiter verwendet, während der mittlere Kern als der andere genutzt wird. So entsteht ein hochwertiges, zweiadriges Lautsprecherkabel, das eine außergewöhnliche Audioleistung bietet.
Vorteile von Koaxial-Lautsprecherkabeln
Geringerer Signalverlust, dickerer Leiter und Isolierschicht
- Verlustarme Übertragung: Das elektrische Feld zwischen dem Mittelleiter und dem Außenleiter des Koaxialkabels wird im Medium konzentriert, wodurch der Abstrahlungsverlust von Energie verringert und eine verlustarme Signalübertragung über große Entfernungen erreicht wird.
- Impedanzanpassung: Die charakteristische Impedanz des Koaxialkabels ist relativ stabil, so dass eine Impedanzanpassung leicht möglich ist, die Signalreflexion reduziert und die Übertragungseffizienz verbessert wird.
- Starke Anti-Interferenz: Die äußere Leiterschicht hat eine gute Abschirmwirkung gegen elektromagnetische Störungen und unterdrückt effektiv die Einmischung von externem Rauschen auf das Signal.
Hervorragender Übertragungseffekt über kurze Distanzen
- Gute Hochfrequenzeigenschaften: Die Hochfrequenzeigenschaften von Koaxialkabeln sind hervorragend und eignen sich für die Übertragung von Hochfrequenzsignalen, wie z. B. Videosignalen, digitalen Audiosignalen, usw.
- Hohe Bandbreite: Aufgrund seiner strukturellen Eigenschaften hat das Koaxialkabel eine höhere Bandbreite und kann mehr Informationen übertragen.
Lange Lebensdauer
- Gute mechanische Eigenschaften: Der Außenmantel des Koaxialkabels besteht in der Regel aus verschleißfesten und korrosionsbeständigen Materialien, hat gute mechanische Eigenschaften und kann sich an raue Umgebungen anpassen.
- Starke Anti-Interferenz-Fähigkeit: Die äußere Leiterschicht hat eine gute Abschirmwirkung auf elektromagnetische Störungen und schützt das interne Signal vor externen Störungen.
Angemessener Preis
- Niedrige Produktionskosten: Im Vergleich zu Übertragungsmedien wie Glasfaser sind die Produktionskosten von Koaxialkabeln niedrig.
- Beliebtheit auf dem Markt: Koaxialkabel sind weit verbreitet, der Markt ist ausgereift, und der Preis ist relativ stabil.
Starke Anti-Interferenz-Fähigkeit
- Gute Abschirmwirkung: Die äußere Leiterschicht hat eine gute Abschirmwirkung gegen elektromagnetische Störungen und unterdrückt wirksam die Störung des Signals durch externes Rauschen.
- Anti-Gleichtaktstörungen: Die strukturellen Eigenschaften des Koaxialkabels sorgen dafür, dass es eine starke Unterdrückungsfähigkeit gegen Gleichtaktstörungen aufweist.
Nachteile von Koaxial-Lautsprecherkabeln
Das Koaxialkabel ist dicker und nicht leicht zu verstecken
- Physikalische Eigenschaften: Die Struktur des Koaxialkabels bestimmt seinen dickeren Durchmesser. Die Überlagerung von Mittelleiter, Isolierschicht und Abschirmschicht macht das Kabel relativ groß.
- Einschränkungen bei der Installation: Der dickere Kabeldurchmesser schränkt die Verkabelung in kleinen Räumen wie Wänden, Böden usw. ein. In Umgebungen wie Heimkinos kann dies das Gesamtbild beeinträchtigen.
- Unzureichende Flexibilität: Der dicke Kabeldurchmesser führt zu einem größeren Biegeradius des Kabels, zu geringer Flexibilität und es ist nicht einfach, eine komplexe Verlegung durchzuführen.
Die Übertragung über große Entfernungen führt zu Signalverlusten.
- Dämpfungseffekt: Das Signal stößt bei der Übertragung auf Widerstand, was zu einer Abschwächung der Signalenergie führt. Die Dämpfung von Koaxialkabeln hängt von Faktoren wie der Frequenz, der Kabellänge und dem Material ab.
- Nebensprechstörungen: Bei Übertragungen über große Entfernungen wirken sich externe elektromagnetische Störungen stärker auf das Signal aus, was zu Signalverzerrungen führt.
- Impedanzfehlanpassung: Bei Übertragungen über große Entfernungen führt die Fehlanpassung der Kabelimpedanz zu Reflektionen und Signalverlusten.
Möglicherweise zu professionell für den allgemeinen Heimgebrauch
Für allgemeine Heim-Audiosysteme kann die Leistung von Koaxialkabeln den tatsächlichen Bedarf übersteigen. Im Vergleich zu anderen Lautsprecherkabeln ist die Kostenleistung nicht hoch genug, und die Installation von Koaxialkabeln erfordert bestimmte professionelle Kenntnisse und Fähigkeiten, was für Heimwerker schwierig ist.
Unterstützt nicht die neuesten hochwertigen Audioformate (z. B. Dolby TrueHD)
Die Bandbreite herkömmlicher Koaxialkabel ist begrenzt und kann keine Audiosignale mit hoher Abtastrate und hoher Bitrate übertragen. Außerdem unterstützen einige Koaxialkabelschnittstellen nicht die neuesten Audioformate.
Problem der Impedanzanpassung
Signalreflexion: Koaxialkabel haben in der Regel eine Impedanz von 50/75 Ohm, während Lautsprecher in der Regel eine Impedanz von 14-16 Ohm haben. Eine Impedanzfehlanpassung führt zu Signalreflexionen und kann nicht effektiv an die Lautsprecher übertragen werden, was zu Signalverlusten und Verzerrungen führt und die Klangqualität beeinträchtigt. Um das Problem der Impedanzfehlanpassung zu lösen, wird ein Impedanzanpasser benötigt, der die Komplexität des Systems erhöht.
Über Impedanz

Die Impedanz ist ein entscheidender Faktor für die Leistung von Koaxial-Lautsprecherkabeln, der sich direkt auf die Audioqualität auswirkt. Für eine optimale Signalübertragung werden 75-Ohm-Koaxialkabel für Lautsprecherverbindungen empfohlen. Eine höhere Impedanz korreliert im Allgemeinen mit einer besseren Klangqualität, da sie den gesamten elektrischen Widerstand des Kabels darstellt.
Die Bedeutung der Impedanzanpassung ist bei analogen und digitalen Signalen unterschiedlich. Analoge Signale weisen eine größere Toleranz gegenüber Impedanzfehlanpassungen auf und werden oft mit mehr oder weniger starken Qualitätseinbußen weiter übertragen. Im Gegensatz dazu erfordern digitale Signale eine präzise Impedanzanpassung, da sie in einem binären Zustand arbeiten - entweder sie erreichen eine perfekte Übertragung oder einen kompletten Signalausfall.
Wann sollte man Koaxial-Lautsprecherkabel vermeiden?
- Standard-Heim-Audiosysteme
- Kostensensible Projekte
- Komplexe Anlagen, die ein hohes Maß an Flexibilität erfordern
- Systeme, die eine spezielle Impedanzanpassung erfordern
- DIY-Projekte und schnelle Installationen
Empfehlungen für die Auswahl von Koaxial-Lautsprecherkabeln
- RG11 (14 AWG) ist am besten für Lautsprecherkabel geeignet.
- RG58 und RG59 werden nicht empfohlen (zu klein)
- RG-6 wird nicht empfohlen (die Metallabschirmung ist für Lautsprecher nicht geeignet)
- RG213/U wird für Anwendungen mit hoher Leistung empfohlen.
- Es wird empfohlen, spezielle Koaxial-Audiokabel anstelle von Standard-Koaxialkabeln zu verwenden.
Kabel Typ | Kerndurchmesser | Äußerer Durchmesser | Impedanz | Verwenden Sie |
---|---|---|---|---|
RG-6/U | 1.024MM | 6.86MM | 75Ω | Kabelfernsehen, Satellit, Kabelmodems |
RG-6/UQ | 1.024MM | 7.57MM | 75Ω | Gleich wie RG-6/U, aber mit besserer Abschirmung |
RG-7 | 1.3MM | 8.13MM | 75Ω | Gleich wie RG-6/U |
RG-8/U | 2.17MM | 10.3MM | 50Ω | Amateurfunk |
RG-8/X | 1.47MM | 6.1MM | 50Ω | Gleich wie RG-8/U |
RG-11/U | 1.63MM | 10,5MM | 75Ω | Wie RG-7, aber mit niedrigeren Laschen |
RG-58/U | 0,81MM | 5MM | 50Ω | Amateurfunk, Funkkommunikation, Ethernet |
RG-59/U | 0,64MM | 6.1MM | 75Ω | HQ HD-Videosignalübertragung über kurze Entfernungen |
RG-60/U | 1.024MM | 10.8MM | 50Ω | HD-Kabel-TV, Hochgeschwindigkeits-Internet über Kabel |
Wie bastelt man ein Koaxial-Lautsprecherkabel?
Wenn Ihre Lautsprecher RCA- oder XLR-Anschlüsse unterstützen, können Sie sie einfach über ein Koaxialkabel mit den Lautsprechern verbinden.Wenn nicht, müssen Sie eine DIY-Methode verwenden, um das Koaxialkabel mit den Lautsprechern zu verbinden...Sie können die folgenden Schritte befolgen:
- Messen Sie die Länge: Messen Sie den Abstand zwischen der Schallquelle (z. B. einem Verstärker) und dem Lautsprecher, und lassen Sie etwas Spielraum.
- Schneiden Sie das Kabel durch: Schneiden Sie das Koaxialkabel entsprechend den Messergebnissen mit einem Messer auf die passende Länge zu.
- Ziehen Sie die äußere Umhüllung ab: Verwenden Sie ein Universalmesser oder eine Rasierklinge, um die Kunststoffschutzschicht auf der Außenschicht des Kabels vorsichtig abzuziehen und die innere Abschirmung und den Kerndraht freizulegen. Minimieren Sie den freigelegten Bereich, um Signalverluste zu vermeiden.
- Verarbeiten Sie die Abschirmschicht: Verdrillen Sie das Schirmgeflecht zu einer Litze, die in der Regel geerdet ist und dem schwarzen Anschluss am Lautsprecher und Gerät entspricht.
- Verarbeiten Sie den Kerndraht: Entfernen Sie die Isolierschicht auf der äußeren Schicht des Kerndrahtes, um den Kupferkern freizulegen. Der Kerndraht entspricht in der Regel der roten Klemme am Lautsprecher und Gerät.
- Schließen Sie den Stecker an: Löten oder verbinden Sie die verarbeitete Abschirmung und den Kerndraht mit dem entsprechenden Anschluss am Lautsprecher bzw. am Gerät.
- Sichern Sie die Verbindung: Umwickeln Sie den Anschluss mit Schrumpfschlauch oder Isolierband, um schlechten Kontakt und Kurzschlüsse zu vermeiden.
Koaxial-Lautsprecherkabeltypen
Koaxial-Lautsprecherkabel werden hauptsächlich in zwei Typen unterteilt: flexible Koaxialkabel und halbstarre Koaxialkabel. Flexible Kabel sind leicht zu biegen und flexibel zu verlegen, aber die Abschirmwirkung ist relativ schlecht; halbstarre Kabel haben eine bessere Abschirmung und starke Anti-Interferenz-Fähigkeit, sind aber weniger flexibel. Obwohl halbstarre Kabel einen Vorteil bei der Klangqualität haben, können auch flexible Kabel eine gute Klangqualität bieten. Triaxiale Kabel, Zwillingskoaxialkabel und axiale Zwillingskabel können ebenfalls verwendet werden, aber ihre zusätzlichen Eigenschaften können den Prozess verkomplizieren und zu keinen brauchbaren Ergebnissen führen.
Koaxiales Digital-Audiokabel
Das koaxiale digitale Audiokabel ist eine häufig verwendete digitale Schnittstelle in Audiosystemen. Es verwendet eine koaxiale Kabelstruktur, um Audiosignale digital zu übertragen. Im Vergleich zu analogen RCA-Kabeln haben digitale Koaxial-Audiokabel eine bessere Störfestigkeit und Klangtreue. Gleichzeitig ist es haltbarer als Glasfaserkabel und hat eine längere Übertragungsstrecke, die sich für den Anschluss verschiedener Audiogeräte eignet. Egal, ob Sie ein Heimkino oder ein professionelles Aufnahmestudio einrichten wollen, Koaxial-Digital-Audiokabel sind eine zuverlässige Wahl. Koaxiale Digital-Audiokabel haben zwei Vorteile gegenüber optischen TOSLINK-Kabeln: Erstere sind haltbarer und funktionieren auch bei Entfernungen von mehr als 15 Fuß einwandfrei. TOSLINK-Kabel können aufgrund von Biegungen brechen.
Top 10 High End Audio Steckverbinder Großhändler, erfahren Sie mehr über Audio-Video-Stecker-Marken
Top 15 Großhändler für High-End-Audiokabel, erfahren Sie mehr über Audio-Video-Kabel Marken
Schlussfolgerung
Koaxial-Lautsprecherkabel sind eine überzeugende Lösung für Audioanwendungen, die eine hohe Signalintegrität und Haltbarkeit erfordern. Wenn Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Audiosystems sorgfältig berücksichtigen, können Sie das richtige Koaxialkabel auswählen, um eine optimale Leistung zu erzielen.