Willkommen bei Ihrem Leitfaden für Verbindungen Lautsprecherkabel! Ganz gleich, ob Sie ein Heimkinosystem einrichten, Ihr Autoradio aufrüsten oder einfach nur Lautsprecher an Ihre Stereoanlage anschließen möchten, diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.
In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr:
- So identifizieren Sie positive und negative Lautsprecherkabel
- So verlängern Sie Lautsprecherkabel durch Spleißen oder Verbinden.
Inhaltsübersicht
Identifizieren von positiven und negativen Lautsprecherkabeln
Wenn Sie die Plus- und Minuspole des Lautsprecherkabels verkehrt herum anschließen, wird nicht nur der Klang verzerrt, der Bass reduziert und der Stereoeffekt verschlechtert, sondern es kann auch zu Schäden am Verstärker oder Lautsprecher kommen. Achten Sie daher beim Anschließen auf die Übereinstimmung der Plus- und Minuspole.
Welches Lautsprecherkabel ist positiv? Welches ist negativ?
Im Folgenden finden Sie die gängigsten Methoden zur Identifizierung von positiven und negativen Lautsprecherkabeln:
- Gedruckte Markierungen: Achten Sie auf eine gedruckte Linie oder eine Reihe von Strichen auf einem Kabel. Wenn die Linie eine helle Farbe hat, sind die Streifen oder Striche wahrscheinlich dunkel. Ist die Linie dunkel, ist der Streifen oder die gestrichelte Linie wahrscheinlich weiß.
- Farbkodierung: Bei transparenten oder durchsichtigen Lautsprecherkabeln sollte die Polarität durch ein positives (+) oder negatives (-) Symbol und manchmal auch durch Text angezeigt werden.
- Ausführung Metall: Ein Draht kann kupferfarben sein, während der andere silberfarben ist. Der Kupferdraht ist normalerweise positiv.
- Gedruckte Symbole: Kleine "+"-Symbole oder Größenangaben können auf dem Pluskabel aufgedruckt sein.
- Aufgedruckte Streifen: Auf der Isolierung des Pluskabels befindet sich ein geformter Streifen oder Aufdruck.
Die folgende Tabelle zeigt den Farbcode der vieradrigen Lautsprecherkabel.
Sprecher | Terminal | Drahtfarbe |
---|---|---|
Linker Lautsprecher | Negativ (-) | Schwarz |
Linker Lautsprecher | Negativ (+) | Rot |
Rechter Lautsprecher | Negativ (-) | Grün |
Rechter Lautsprecher | Negativ (+) | Gelb oder Weiß |
Wenn das Lautsprecherkabel keine Farbmarkierungen aufweist oder die Farbe abgenutzt ist, versuchen Sie die folgenden Methoden:
- Schauen Sie im Handbuch des Geräts nach: In den Handbüchern der meisten Audiogeräte ist die Verdrahtungsmethode angegeben, einschließlich der positiven und negativen Pole.
- Verwenden Sie ein Multimeter: Stellen Sie das Multimeter auf den Spannungsbereich ein und berühren Sie vorsichtig die beiden Enden des Lautsprecherkabels. Wenn das Multimeter einen positiven Wert anzeigt, ist das berührte Ende der Pluspol.
- Verwenden Sie zur Beurteilung eine Trockenbatterie: Wenn der Lautsprecherkonus nach innen schrumpft, ist die Lautsprecherklemme, die dem Pluspol der Batterie entspricht, der Minuspol; im Gegenteil, wenn der Lautsprecherkonus sich nach außen erstreckt, ist die Lautsprecherklemme, die dem Pluspol der Batterie entspricht, der Pluspol.
- Verwenden Sie zur Beurteilung ein Multimeter: Stellen Sie das Multimeter auf den Ohm-Bereich und berühren Sie die beiden Pole des Lautsprechers an beiden Enden. Wenn Sie sie berühren, bewegt sich der Lautsprecher. Vorwärtsschieben (nach außen) ist der Standard-Positivpol; rückwärtsschieben (zurückziehen) ist der Minuspol.
- Die Plus- und Minuspole des Audiosignals können direkt mit dem Car-Audio-Phasenmessgerät getestet werden. Anhand der Daten, die das Phasenmessgerät anzeigt, können Sie einfach die positiven und negativen Pole des Lautsprecherkabels beurteilen.
- Wenn mehrere Lautsprecher in einem Klangfeld gleichzeitig ertönen, können Sie die Verdrahtungsrichtung der Eingangsanschlüsse der Lautsprecher vereinheitlichen.
Wie man Lautsprecherkabel spleißt: Methoden zum Verbinden und Verlängern von Lautsprecherkabeln
Notwendigkeit, Lautsprecherkabel zu spleißen und zu verlängern
Das Spleißen und Verlängern von Lautsprecherkabeln erfolgt hauptsächlich aus folgenden Gründen:
- Einschränkungen bei der Anordnung des Soundsystems: Wenn die Platzierung der Audiogeräte eingeschränkt ist und das ursprüngliche Lautsprecherkabel nicht lang genug ist, sind Spleißen und Verlängerungen erforderlich.
- Aufrüstung: Bei einer Aufrüstung des Audiosystems kann es vorkommen, dass das ursprüngliche Lautsprecherkabel nicht den Anforderungen des neuen Geräts entspricht und durch längere Kabel ersetzt werden muss.
- Beschädigte Kabel: Lautsprecherkabel können während des Gebrauchs altern oder brechen und müssen repariert oder ersetzt werden.
- Besondere Installationsanforderungen: In einigen speziellen Installationsumgebungen, wie z. B. bei der Unterputz-Installation oder bei verdeckter Verkabelung, muss das Lautsprecherkabel möglicherweise mehrfach gespleißt und verlängert werden.
Durch Spleißen und Verlängern kann die Länge des Lautsprecherkabels flexibel an die Bedürfnisse verschiedener Installationsumgebungen und Audiosysteme angepasst werden, um einen besseren Höreffekt zu erzielen.
Verbinden von Lautsprecherkabeln mit Crimp-Kabelschuhen
Der Crimpanschluss ist eine sehr bequeme und zuverlässige Verbindungsmethode, die zur Verlängerung des Lautsprecherkabels verwendet werden kann. Sie ist nicht nur einfach zu bedienen, sondern bietet auch eine stabile Verbindung und lässt sich nicht so leicht lösen. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Einführung in die Verwendung der Crimpklemme zur Verlängerung des Lautsprecherkabels.
Erforderliche Werkzeuge und Materialien:
- Crimpanschluss: Wählen Sie den passenden Crimpanschluss entsprechend dem Drahtdurchmesser des Lautsprecherkabels.
- Abisolierzange: Dient zum Abisolieren der Isolierschicht des Lautsprecherkabels.
- Crimpzange: Zum Ancrimpen des Crimpkontakts an das Lautsprecherkabel.
- Lautsprecherkabel: Der Abschnitt des Lautsprecherkabels, der verlängert werden muss.
Wie kann man Lautsprecherkabel richtig crimpen?
- Entfernen Sie 3/8 bis 1/2 Zoll der Isolierung vom Ende jedes Lautsprecherkabels. Dadurch wird der blanke Kupferleiter freigelegt.
- Verdrehen Sie die freiliegenden Drahtlitzen fest zusammen. Dadurch wird eine feste Verbindung innerhalb des Steckers gewährleistet.
- Führen Sie den verdrillten Draht in den Stecker ein. Drücken Sie ihn fest hinein, bis er den Metallkontakt im Inneren erreicht. Vergewissern Sie sich, dass der Draht vollständig eingesteckt ist.
- Setzen Sie den Verbinder in die entsprechende Position der Crimpzange. Dies ist in der Regel in der Nähe des Endes des Steckers.
- Drücken Sie die Crimpzange fest zusammen. Dadurch wird der Stecker auf den Draht gepresst und eine sichere Verbindung hergestellt.
- Wiederholen Sie den Vorgang für das andere Ende des Kabels und das andere Lautsprecherkabel.
Wenn Sie die folgenden Schritte befolgen, können Sie eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen den Lautsprecherkabeln und Ihren Audiogeräten herstellen, die bei richtiger Ausführung sehr zuverlässig ist und sich nicht löst.
Verbinden von Lautsprecherkabeln durch Löten
Löten ist eine sehr robuste und zuverlässige Methode zum Verbinden von Lautsprecherkabeln, insbesondere bei Anwendungen, die qualitativ hochwertige Verbindungen erfordern. Es ist jedoch zu beachten, dass das Schweißen bestimmte Techniken und Geräte erfordert und dass eine unsachgemäße Ausführung den Draht beschädigen oder Sicherheitsrisiken verursachen kann. Das Löten dauert etwa 10-15 Minuten, während die Verwendung von Quetschklemmen etwa 1-3 Minuten dauert.
Erforderliche Werkzeuge und Materialien:
- Lötdraht: Wählen Sie bleifreies Lot mit mittlerem Schmelzpunkt und einfacher Handhabung.
- Lötkolben: Wählen Sie einen geeigneten Lötkolben, der dem Schmelzpunkt des Lötdrahtes entspricht.
- Flussmittel: Hilft dem Lot, die Metalloberfläche besser zu benetzen und die Qualität der Schweißung zu verbessern.
- Abisolierzangen: Zum Abisolieren der Isolierschicht auf dem Lautsprecherkabel.
- Zange: Zum Fixieren des Schweißteils.
- Schrumpfschlauch: Dient zur Isolierung und zum Schutz der Schweißstelle.
Wie lötet man Lautsprecherkabel richtig?
- Vorbereitung: Entfernen Sie etwa 1/2 Zoll der Isolierung von beiden Enden des zu lötenden Lautsprecherkabels. Polieren Sie den freiliegenden Kupferdraht mit feinem Sandpapier, um die Oxidschicht für eine bessere Lötung zu entfernen. Verdrehen Sie die Drähte an beiden Enden in entgegengesetzte Richtungen, um eine X-Form zu bilden.
- Lötkolbenspitze: Wischen Sie die Spitze ab und tauchen Sie sie in eine angemessene Menge Lötzinn, um die Spitze mit einer dünnen Schicht Lötzinn zu überziehen.
- Erhitzen Sie die Lötstelle: Erhitzen Sie das zu lötende Teil mit einem Lötkolben, bis der Kupferdraht seine Farbe ändert.
- Fügen Sie Lot hinzu: Bringen Sie den Lötdraht in die Nähe des erhitzten Teils, und das Lot wird automatisch schmelzen und in die Verbindung fließen.
- Verteilen Sie das Lot gleichmäßig: Bewegen Sie den Lötkolben vorsichtig, um das Lot gleichmäßig auf der Verbindung zu verteilen und eine glatte Lötstelle zu bilden.
- Abkühlen: Warten Sie, bis die Lötstelle vollständig abgekühlt ist.
- Schrumpfschlauch anbringen: Bringen Sie den Schrumpfschlauch an der Lötstelle an und erhitzen und schrumpfen Sie ihn mit einer Heißluftpistole, um eine isolierende und schützende Funktion zu erfüllen.
Wenn Sie die folgenden Schritte befolgen, können Sie eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen den Lautsprecherkabeln und Ihren Audiogeräten herstellen, die bei richtiger Ausführung sehr zuverlässig ist und sich nicht löst.
Schlussfolgerung
Der Leitfaden hebt hervor, wie wichtig es ist, die Plus- und Minuspole von Lautsprecherkabeln zu identifizieren, bevor sie angeschlossen werden. Es werden verschiedene Methoden zur Identifizierung der richtigen Pole und zum Anschließen und Verlängern von Lautsprecherkabeln mit Quetschklemmen oder durch Löten erläutert. Sichere und zuverlässige Verbindungen sind entscheidend, um eine Beschädigung des Verstärkers oder Lautsprechers zu vermeiden und eine gute Klangqualität zu gewährleisten.