Viele Audiophile sind verwirrt, wenn es um die Aufbewahrung von XlR-Kabeln geht. Als ein Audiokabelhersteller mit über 5 Jahren Erfahrung möchte ich Ihnen einige praktische Ratschläge zur Lagerung von XLR-Kabeln geben. Egal, ob Sie ein Wochenendausflügler oder ein Profi auf Tour sind, die richtige xlr-Kabel Die Lagerung ist sowohl für die Langlebigkeit als auch für die Bequemlichkeit entscheidend.
Inhaltsübersicht
Warum ist die richtige Lagerung von XLR-Kabeln wichtig?
Im Inneren jedes XLR-Kabels befinden sich drei wichtige Leiter: heiß, kalt und Erde. Trotz des robusten Außenmantels müssen diese internen Komponenten richtig gepflegt werden. Eine unsachgemäße Lagerung führt nicht nur zu lästigem Kabelsalat - sie kann Ihre Kabel buchstäblich von innen heraus zerstören. Glauben Sie mir, ich habe schon Kabel im Wert von Tausenden von Dollar durch unsachgemäße Lagerung ruiniert gesehen.
Häufige Fehler bei der Kabelverlegung zu vermeiden
Ich möchte Ihnen einige Anfängerfehler vorstellen, die ich im Laufe der Jahre gesehen (und gemacht) habe. Der erste ist die berüchtigte "Ellenbogen-Wickeltechnik". Sicher, es ist schnell und scheint bequem, aber es ist ein xlr Kabel Killer. Bei dieser Methode wird das Kabel bei jeder Umwicklung übermäßig verdreht, wodurch seine innere Struktur langsam zerstört wird. Ich habe schon zu viele teure Kabel wegen dieser Angewohnheit vorzeitig in den Ruhestand gehen sehen.
Hier eine weitere gefährliche Praxis: das Umwickeln eines XlR-Kabels, während es noch an ein Gerät angeschlossen ist. Ich verstehe - es scheint effizient zu sein, ein Ende eingesteckt zu lassen, während man es umwickelt, aber das kann zu Problemen führen. Es belastet nicht nur das Kabel und den Stecker, sondern man riskiert auch, dass die Ausrüstung vom Tisch gezogen wird.
Und hier ist ein klassischer Anfängerfehler: das Verbinden der männlichen und weiblichen XLR-Enden bei der Lagerung. Das sieht vielleicht ordentlich aus, aber wenn Sie später versuchen, das Kabel zu entwirren, haben Sie ein "Vogelnest", wie ich es nenne. Ersparen Sie sich den Frust und halten Sie die Stecker getrennt.
Die Over-Under-Technik: Der beste Freund Ihres Audiokabels
Vergessen Sie alles, was Sie über die Ummantelung von Audiokabeln wissen. Die Über-Unten-Methode ist der richtige Weg. Die Über-Unter-Methode beseitigt das Kabelgedächtnis und verhindert ein Verdrehen des Kabels. Ja, es erfordert Übung, aber Ihre XlR-Kabel werden es Ihnen danken.
Erstmalige Einrichtung
- Halten Sie das Kabel in der Nähe des Steckers in Ihrer nicht-dominanten Hand (linke Hand für Rechtshänder)
- Halten Sie Ihre Handfläche nach oben
- Lassen Sie etwa einen Meter Spielraum zum Stecker.
Die erste Schleife ("Over")
- Machen Sie eine natürliche Schlaufe nach vorne und lassen Sie das Kabel in eine Schlaufe mit einem Durchmesser von etwa 12-15 Zoll fallen.
- Diese erste Schleife sollte von Ihnen abfallen
- Halten Sie Ihren Griff locker, aber kontrolliert
Die zweite Schleife ("Under")
- Hier passiert die Magie
Wenn Sie den nächsten Abschnitt des Kabels greifen, drehen Sie ihn mit Ihrer dominanten Hand im Uhrzeigersinn. - Lassen Sie das Kabel auf natürliche Weise umschlagen und eine Schleife bilden
- Diese Schleife sollte unter und zu Ihnen hin verlaufen.
- Sie werden spüren, dass das Kabel umkippen will - lassen Sie es zu!
Die Fortsetzung des Musters
- Dritte Schleife: Schritt 2 wiederholen (over)
- Vierte Schleife: Schritt 3 wiederholen (unten)
- Wechseln Sie immer wieder zwischen Over und Under
- Beibehaltung einer einheitlichen Schleifengröße
XLR-Kabelbinder: Empfohlene Optionen
Klettverschluss-Kabelbinder
Klettverschluss-Kabelbinder sind aufgrund ihrer Kosteneffizienz und Wiederverwendbarkeit die beste Wahl. Sie sind in Großpackungen erhältlich und können auf individuelle Längen zugeschnitten werden, was sie vielseitig für verschiedene Anforderungen an das Kabelmanagement macht.
Unterschiedliche Farben ermöglichen eine einfache Identifizierung, und ihr sanftes Material ist sicher für Kabelmäntel. Klettverschlüsse lassen sich außerdem schnell anbringen und entfernen - ein definitives Plus für vielbeschäftigte Aufbauten. Es ist immer eine gute Idee, zusätzliche Bänder für Notfälle in der Ausrüstung zu haben.
Riemen für Verlängerungskabel
Riemen für Verlängerungskabel Diese Bänder sind ideal für die Wandmontage und verfügen über praktische Aufhängeösen und eine robuste Klettverschlusskonstruktion. Sie eignen sich perfekt für längere Kabel, da sie einen sicheren Halt bieten und dennoch leicht zu lösen sind. Diese Bänder sind auch stark genug, um Kabel mit größerem Durchmesser zu handhaben, was sie für anspruchsvollere Installationen geeignet macht.

Pfeifenreiniger
Pfeifenreiniger sind wahrscheinlich die beste Wahl für das am wenigsten traditionelle, nicht spezialisierte Produkt. Sie lassen sich leicht anbringen und wieder entfernen und halten die Kabelbinder sicher. Rohrreiniger sind eine großartige Übergangslösung und können je nach Bedarf zugeschnitten werden.
Schnürsenkel
Als ultimative Notlösung sind Schnürsenkel überall leicht erhältlich. Das weiche Material beschädigt die Kabel nicht, und einfache Knoten lassen sich leicht entfernen. Vermeiden Sie doppelte Knoten, da diese schwieriger zu lösen sein können. Schnürsenkel sind eine gute vorübergehende Lösung für den Notfall. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie kürzere Schnürsenkel vorrätig haben.
XLR-Kabelbinder: NICHT empfohlen
Reißverschluss-Krawatten

Vermeiden Sie auf jeden Fall Kabelbinder. Sie lassen sich nur mit Schneidwerkzeugen entfernen und bergen das Risiko, dass das Kabel dabei beschädigt wird. Außerdem können sie Druckstellen an den Kabeln verursachen, sind nicht wiederverwendbar und bergen beim Schneiden ein Verletzungsrisiko.
Klebeband (jede Art)
Klebeband ist ein weiteres zu vermeidendes Material. Es hinterlässt klebrige Rückstände, beschädigt Kabelmäntel und sammelt Schmutz und Ablagerungen. Mit der Zeit wird Klebeband spröde und lässt sich nur schwer sauber entfernen.
Wie lagert man Xlr-Kabel?
Jetzt, da Sie wissen, wie Sie Ihre XLR-Kabel richtig aufwickeln und sichern, wollen wir uns mit den besten Aufbewahrungsmöglichkeiten beschäftigen. Für welche Methode Sie sich entscheiden, hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab: der Länge Ihrer Kabel, der Anzahl der Kabel und davon, ob Sie sie ständig in Ihrer Ausrüstungstasche aufbewahren oder zu Hause, bis Sie sie brauchen.
Sie aufhängen
- Verwendung von Verlängerungskabelbändern: Wie bereits erwähnt, ist das Aufhängen von Kabeln damit ein Kinderspiel. Bringen Sie einfach einen Haken an der Wand an und schlaufen Sie die Öse des Gurtes darüber.
- DIY-Optionen: Wenn Sie Klettverschlüsse oder andere Methoden verwenden, bei denen keine Öse entsteht, können Sie Ihre Kabel trotzdem aufhängen. Erwägen Sie größere Haken, die für die Aufbewahrung in der Garage bestimmt sind, oder sogar ein einfaches Stecktafel-System. Diese Haken von Amazon sind eine gute Option.
Dedizierte Aufbewahrungstaschen
Mehrere Aufbewahrungstaschen sind speziell für Kabel konzipiert. Hier sind zwei Haupttypen:
Individuelle Kabelsäcke: Ideal, um einzelne Kabel geordnet und geschützt aufzubewahren. Achten Sie auf robuste Taschen mit guter Polsterung.
Multi-Kabel-Taschen: Dies sind größere Taschen mit Fächern oder Unterteilungen, die sich ideal für die gemeinsame Aufbewahrung mehrerer Kabel eignen.
DIY-Holzregal
Für Heimwerker kann der Bau eines hölzernen Kabelregals ein unterhaltsames Wochenendprojekt sein. Im Internet gibt es zahlreiche Entwürfe zur Inspiration. So können Sie das Regal genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und eine stilvolle Aufbewahrungslösung schaffen.
Kunststoff-Aufbewahrungskästen
Wenn Sie sehr viele Kabel haben, ist eine Kunststoffbox eine gute Lösung. Wählen Sie eine Kunststoffbox mit der richtigen Größe entsprechend der Anzahl der Kabel, die Sie haben. Es wird empfohlen, eine dicke Kunststoffbox mit einem Griff zu wählen, die weniger anfällig für Beschädigungen ist und bequemer zu benutzen ist.Griffe für einen einfachen Transport.
Einige FAQs
Wie rollt man XLR-Kabel auf?
Die Over-Under-Technik ist die beste Art, XLR-Kabel zu rollen. Sie verhindert ein Verdrehen und Verheddern, was die empfindlichen Drähte im Inneren beschädigen kann. So wird's gemacht:
Halten Sie das eine Ende des Kabels in der Hand, wobei der Stecker von Ihnen weg zeigt.
Machen Sie mit der anderen Hand eine Schlaufe, indem Sie das Kabel über sich selbst führen.
3. Wechseln Sie die Richtung der Schlaufe (oben, unten, oben, unten), während Sie das Kabel weiter aufrollen.
4. Sichern Sie das Ende mit einem Klettband oder indem Sie es unter die Schlaufen stecken.
Warum das wichtig ist: Richtiges Aufwickeln sorgt für Ordnung, verhindert Schäden und verlängert die Lebensdauer der Kabel.
Ist es in Ordnung, Kabel zu falten?
Nein, das Falten von Kabeln ist generell keine gute Idee. Dabei können scharfe Biegungen entstehen, die die Drähte im Inneren belasten und möglicherweise zu Rissen oder Brüchen führen. Im Laufe der Zeit kann dies zu Signalverlusten oder sogar zu einem kompletten Kabelausfall führen.
Sollte ich Kabel ausstecken, wenn ich sie nicht benutze?
Es ist eine gute Praxis, Kabel auszustecken, wenn sie nicht benutzt werden, vor allem bei längerem Gebrauch. Dadurch wird eine unnötige Belastung der Stecker vermieden und das Risiko einer versehentlichen Beschädigung verringert. Bei häufig verwendeten Geräten ist es jedoch in der Regel in Ordnung, sie eingesteckt zu lassen.
Können XLR-Kabel kaputt gehen?
Ja, XLR-Kabel können mit der Zeit schlecht werden. Zu den häufigsten Problemen gehören:
1. Beschädigte Stecker: Verbogene Stifte, lose Verbindungen oder Korrosion.
2. Gebrochene Drähte: Durch übermäßiges Biegen, Ziehen oder unsachgemäße Lagerung.
3. Verschlissene Abschirmung: Dies kann zu Störungen und Signalverschlechterungen führen.
Anzeichen für ein schlechtes XLR-Kabel:
1. Knisterndes oder intermittierendes Geräusch
2. Überhaupt kein Signal
3. Sichtbare Schäden am Kabel oder an den Steckern
Beeinflusst die XLR-Kabellänge die Qualität?
Ja, die Kabellänge kann die Signalqualität beeinträchtigen, insbesondere bei sehr langen Leitungen. Längere Kabel können zu:
1. Signalverlust: Das Signal wird auf dem Weg durch das Kabel schwächer.
2. Erhöhtes Rauschen: Längere Kabel sind anfälliger für die Aufnahme von elektromagnetischen Störungen.
3. Bei den meisten üblichen Anwendungen (unter 50 Fuß) sind die Auswirkungen der Kabel
4. die Länge ist minimal. Bei längeren Strecken sollten Sie jedoch hochwertige Kabel mit guter Abschirmung verwenden, um Signalverluste und Rauschen zu minimieren.
Schlussfolgerung
Denken Sie daran, dass diese Audiokabel die Lebensader Ihrer Audioanlage sind. Mit ein wenig Sorgfalt können Sie Ihre Investition schützen und sich das Leben leichter machen.