+86 15089104915

24/7 WhatsApp-Unterstützung

24/7 Kundenbetreuung

Leitfaden zum Verständnis von Koaxialkabeln: Was ist es, Typen, & Verwendungen

Entdecken Sie das einzigartige Design und die Funktionalität von Koaxialkabeln im Vergleich zu geschirmten Standardkabeln. Erfahren Sie, wie ihre spezielle Konstruktion eine hervorragende Signalübertragung ermöglicht, und finden Sie das perfekte Koaxialkabel für Ihre Anforderungen.

Inhaltsübersicht

Was ist ein Koaxialkabel?

Ein Koaxialkabel ist ein elektrisches Kabel, das zur Übertragung von Funkfrequenzen (RF) Signale mit minimalen Störungen. Koaxialkabel ist auch bekannt als KoaxEs weist eine einzigartige Struktur auf, die aus einem zentralen Leiter, der von einer Isolierschicht umgeben ist, einer metallischen Abschirmung und einer äußeren Isolierschicht besteht. Dank dieser Konstruktion können Koaxialkabel Daten-, Video- und Audiosignale über lange Strecken mit hoher Effizienz und geringem Signalverlust übertragen.Es überträgt analoge und digitale elektrische Signale über Funkfrequenzen von 20 kHz bis 300 GHz. Koaxialkabel werden oft nach der Art der Verbindung bezeichnet, z. B. als "RCA" oder "XLR." Es kann also sein, dass Sie mehr als eine Art von Koaxialkabel verwendet haben, ohne es zu merken.

Aufbau eines Koaxialkabels

Koaxialkabel zeichnen sich durch ihren schichtweisen Aufbau aus:

  • Innerer Leiter: Der Massiv- oder Litzendraht, der das elektrische Signal überträgt; er besteht in der Regel aus Kupfer oder kupferummanteltem Stahl und ist der Kern, der das Signal überträgt.
  • Dielektrischer Isolator: Dieses nichtleitende Material, das den Innenleiter umgibt, verhindert Signalverluste und sorgt für Isolierung.
  • Äußere Abschirmung: Eine Schicht aus gewebtem Kupfergeflecht oder Aluminiumfolie, die das Signal vor externen elektromagnetischen Störungen (EMI) schützt.
  • Äußerer Mantel: Eine Kunststoff- oder Gummischicht, die das Kabel umhüllt. Sie dient nicht der Informationsübertragung, sondern bietet physischen Schutz und Umweltbeständigkeit.

Wie funktionieren Koaxialkabel?

Koaxialkabel bestehen aus konzentrischen Schichten von elektrischen Leitern und Isoliermaterial, die dafür sorgen, dass die Signale geschützt und frei von Störungen sind. Der Innenleiter, der in der Regel aus massivem oder geflochtenem Kupfer besteht, überträgt die elektrischen Signale. Um diesen Leiter herum befindet sich eine dielektrische Schicht aus isolierendem Material mit genau definierten elektrischen Eigenschaften, die das Signal innerhalb des Kabels einschließt und Leckagen verhindert. Diese Schicht wird dann von einer metallischen Abschirmung umschlossen, die in der Regel aus einem Kupfergeflecht oder einer Metallfolie besteht und externe elektromagnetische Störungen abschirmt.

Die gesamte Struktur ist mit einem isolierenden Außenmantel umhüllt, um sie vor Umwelteinflüssen zu schützen. Die äußere Abschirmungsschicht ist an beiden Enden über Steckverbinder verbunden, um unerwünschte Übertragungen zu filtern und die Signalklarheit zu gewährleisten. Dank dieser Konstruktion können Koaxialkabel die Signalintegrität über große Entfernungen aufrechterhalten, was sie ideal für Anwendungen wie Fernsehübertragungen, Internetverbindungen und Telekommunikation macht.

Was sind die verschiedenen Arten von Koaxialkabeln?

Kürzere Kabel werden in der Regel für Haushaltssysteme wie AV-Anlagen oder persönliche Ethernet-Verbindungen verwendet. Längere Kabel sind ideal für die Verbindung umfangreicher Netze, wie Radio, Fernsehen oder Telekommunikationsfernleitungen. Darüber hinaus spielen Mikro- und Minikoaxialkabel aufgrund ihres kompakten und vielseitigen Designs eine wichtige Rolle in der Unterhaltungselektronik, bei militärischen Geräten, in der Luft- und Raumfahrt und in medizinischen Geräten.

Nachstehend sind einige der häufigsten Koaxialkabeltypen und die von ihnen unterstützten Anwendungen.

Hardline-Koaxialkabel

Hardline-Koaxialkabel verfügen über einen starren Außenleiter aus Aluminium oder Kupfer und haben im Vergleich zu anderen Koaxialkabeln einen größeren Durchmesser (≥ ½ Zoll) und werden aufgrund ihrer Langlebigkeit und ihres geringen Signalverlusts häufig in der Telekommunikation und bei der Übertragung von Hochleistungssignalen eingesetzt.

Flexibles Koaxialkabel

Flexible Koaxialkabel sind äußerst anpassungsfähig und so konzipiert, dass sie sich biegen und bewegen lassen, ohne die Signalintegrität zu beeinträchtigen. Diese Kabel verfügen über einen Innenleiter, der von einer flexiblen Polymer-Dielektrikumsschicht umgeben ist, was eine einfache Verlegung auf engem Raum ermöglicht. Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen häufige Kabelbewegungen oder Flexibilität erforderlich sind, z. B. in der Robotik, Unterhaltungselektronik und bei tragbaren Kommunikationsgeräten.

Verformbares Koaxialkabel

Verformbare Koaxialkabel sind eine Alternative zu halbstarren Kabeln und bieten eine ähnliche Leistung mit zusätzlicher Flexibilität. Anstelle eines starren Außenmantels aus Kupfer verwenden diese Kabel einen flexiblen Metallmantel, der während der Installation geformt und gebogen werden kann. Dies macht sie ideal für Anwendungen, die eine präzise Verlegung erfordern, wie z. B. in der Luft- und Raumfahrt, in medizinischen Geräten und in kundenspezifischen Kommunikationssystemen.

Abstrahlendes Koaxialkabel

Abstrahlende Kabel, die auch als Leckkabel bezeichnet werden, sind mit Schlitzen im Außenleiter versehen, die ein Austreten des Signals ermöglichen. Diese Kabel sind ideal für Anwendungen in Tunneln, Bergwerken und anderen Umgebungen, in denen sich normale Funksignale nur schwer ausbreiten können.

Zweiachsiges Koaxialkabel

Zweiachsige Kabel bestehen aus zwei Innenleitern, die von einer einzigen äußeren Abschirmung umgeben sind. Sie werden häufig für die Datenübertragung über kurze Entfernungen verwendet, z. B. in Hochgeschwindigkeits-Computernetzen.

Triaxiales Koaxialkabel

Triaxiale Kabel haben eine zusätzliche Isolations- und Abschirmungsschicht, die einen besseren Schutz gegen Störungen bietet. Diese Kabel werden häufig in professionellen Videogeräten und bei der hochsicheren Datenübertragung verwendet.

Semi-Rigid-Koaxialkabel

Halbstarre Koaxialkabel haben einen massiven Metall-Außenleiter und bieten eine hervorragende Abschirmung und Leistung. Sie werden in der Regel bei Anwendungen eingesetzt, die eine präzise Signalübertragung erfordern, wie z. B. in der Luft- und Raumfahrt und bei militärischen Systemen.

Starres Leitungskoaxialkabel

Starre Leitungskoaxialkabel haben einen massiven Metall-Außenleiter und sind für die feste Verlegung in Hochleistungsanwendungen, wie z. B. Rundfunkantennen, konzipiert.

RG-6 Koaxialkabel

RG-6-Kabel gehören zu den gebräuchlichsten Typen von Koaxialkabeln und werden hauptsächlich für die Weiterleitung von Kabelfernsehsignalen verwendet. Der Mittelleiter besteht entweder aus kupferummanteltem Stahl (CCS) oder aus blankem Vollkupfer (BC), wodurch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigkeit und Leitfähigkeit erreicht wird. Das RG-6-Kabel geht auf die militärische Spezifikation Radio Guide" aus dem Zweiten Weltkrieg zurück und hat sich zu vier spezifischen Varianten für unterschiedliche Anwendungen entwickelt:

  • Standard: Konzipiert für die typische Innen- und Außenverkabelung im Haus.
  • Überflutet: Verfügt über ein zusätzliches wasserdichtes Gel, wodurch es für unterirdische Leitungen geeignet ist.
  • Messenger: Enthält einen Stahldraht, der die Spannung von Antennenabwürfen zwischen Versorgungsmasten aufnimmt.
  • Plenum: Ummantelt mit einem PTFE-Mantel (Polytetrafluorethylen), um die Brandschutzvorschriften für die Verwendung in Lüftungsräumen und Lüftungskanälen zu erfüllen.

Koaxialkabel-Steckertypen

Es gibt so viele Arten von Koaxialsteckern auf dem Markt, wie sollten sie zusammen verwendet werden? Da es so viele gibt, kann es einige Zeit dauern, sie einzeln zu erklären. Hier ist eine kurze Einführung in die zehn am häufigsten verwendeten Typen: F-Typ, BNC, TNC, SMB, MCX, SMA, RCA, UHF und 7/16 DIN. Die oben genannten Arten von Steckverbindern sind alle in Form von Stecker/Buchse, Stecker/Buchse aneinander "angepasst". Es kann sich um einen Stecker oder eine Buchse oder um eine männliche oder weibliche Buchse handeln. Männlich und weiblich werden oft auch als Polarität bezeichnet.

F-Typ Stecker

Der Standard-"Kabel"-Stecker, der am häufigsten für Kabelfernseh- oder Internetverbindungen verwendet wird, findet sich in der Regel bei RG-6/U-Kabeln.

Bajonett Neil-Concelman (BNC) Steckverbinder

Die Abkürzung für Bayonet Neil-Concelman wird verwendet, um die Art des Anschlusses zu beschreiben, da der Bajonettstil für schnelle Drehverbindungen geeignet ist. Diese HF-Koaxialsteckverbinder in Miniatur- bis Subminiaturgröße ermöglichen ein schnelles Anschließen und Trennen von Fernseh-, Radio- und HF-Geräten sowie Prüfgeräten.

Neil-Concelman-Steckverbinder mit Gewinde (TNC)

Manche mögen denken, dass dieser Stecker aufgrund der ähnlichen Namen mit BNC funktioniert, aber TNC ist die Abkürzung für Threaded Neil-Concelman, was einfach eine mit Gewinde versehene und wetterfeste Version von BNC ist. Er arbeitet bei 12 GHz und eignet sich für die Herstellung von HF-/Antennen- und Mobiltelefonverbindungen bei gleichzeitiger Minimierung von Stabilitäts- und Leckageproblemen.

Subminiatur Version B (SMB) Steckverbinder

Kompakte Steckverbinder mit einfachem Schnappdesign, ideal für halbstarre Kabel in Anwendungen, die seltene Verbindungen erfordern. Sie bieten eine hervorragende elektrische Leistung von DC bis 4 GHz.

7/16 DIN

7/16 Steckverbinder des Deutschen Instituts für Normung (DIN). Diese Bauform wird als 7 mm und 16 mm DIN definiert. DIN bezieht sich auf die Organisation, die die Steckertypen ursprünglich standardisiert hat - das Deutsche Institut für Normung (Deutsches Institut für Standardisierung). Diese Bauform wird am häufigsten bei Mobilfunkantennen eingesetzt.

Mikrokoaxial-Steckverbinder (MCX)

Dies ist eine weitere Bauform, von der es mehrere Varianten gibt. MCX steht für Micro Coaxial Connectors und ist eng verwandt mit Steckverbindern wie MMCX (Micro-Miniature Coaxial Connector), MMBX, SMB (Sub Miniature Version B), SSMB (Smaller SMB), SMC, SSMC, SSMCX, usw. Alle oben genannten Steckverbinder haben eine Schnappverbindung und sind in der Regel nicht querverbunden.

Radio Corporation of America (RCA) Steckverbinder

Die RCA-Stecker ist nach dem Unternehmen benannt, das ihn entwickelt hat, der Radio Corporation of America. Dies ist ein sehr gebräuchlicher Anschluss, der für einfache und schnelle Video- und Audioverbindungen verwendet wird. Sie werden diese roten, weißen und gelben Drähte auf der Rückseite Ihres Fernsehers sehen. Der RCA-Stecker wird auch als Cinch-Stecker bezeichnet und ist leicht an dem Ring zu erkennen, der das männliche Ende des Steckers umgibt.

UHF-Anschluss

Der UHF-Steckverbinder, der gemeinhin als Amphenol-Koaxialsteckverbinder bezeichnet wird, ist ein standardisierter 50-Ohm-HF-Steckverbinder, der speziell für Niederfrequenz-Funkanwendungen entwickelt wurde. Dieser vielseitige Steckverbinder ist in verschiedenen Funkkommunikationssystemen weit verbreitet, einschließlich Amateurfunkbetrieb, CB-Funkgeräte und VHF-Funkanlagen auf See. Während er in diesen Anwendungen zuverlässige Leistung zeigt, ist es wichtig zu erwähnen, dass sein effektiver Betriebsbereich typischerweise bis zu 300 MHz reicht, was ihn besonders gut für niederfrequente HF-Übertragungsanforderungen in diesen Bereichen geeignet macht.

SMA-Stecker

SMA-Steckverbinder (Subminiature Version A) sind eine kompakte Schnittstelle für Koaxialkabelverbindungen mit einem Gewindekupplungssystem. Diese Steckverbinder weisen eine gleichbleibende Impedanz von 50 Ohm auf und zeigen eine bemerkenswerte Vielseitigkeit, da sie in einem Frequenzbereich von DC (0 Hz) bis zu 18 GHz effektiv arbeiten. Aufgrund ihrer zuverlässigen Leistung und ihres kleinen Formfaktors eignen sie sich besonders gut für verschiedene Anwendungen, wie z. B. für Mikrowellenanlagen, tragbare Funkgeräte und Mobilfunkantennensysteme. Die Kombination aus effizienter Größe und breitem Frequenzbereich hat den SMA-Steckverbinder als Standard in der HF- und Mikrowellentechnik etabliert.

Wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines Koaxialkabels zu berücksichtigen sind

Bei der Auswahl des richtigen Koaxialkabels müssen die Anwendung, die Umgebungsbedingungen, die Impedanzanforderungen und die physikalischen Eigenschaften des Kabels berücksichtigt werden. Ein gut abgestimmtes Kabel gewährleistet eine effiziente Signalübertragung, Langlebigkeit und Systemzuverlässigkeit. Berücksichtigen Sie immer die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Länge und Dicke von Koaxialkabeln

Die Länge und Dicke des Koaxialkabels haben einen erheblichen Einfluss auf seine Leistung. Längere Kabel können zu Signalverlusten führen, daher ist es wichtig, eine Kabellänge zu wählen, die die Dämpfung minimiert und gleichzeitig Ihre Anforderungen erfüllt. Dickere Kabel bieten in der Regel einen geringeren Widerstand und sind besser für Übertragungen über große Entfernungen geeignet.

Koaxialkabel Impedanz (Ohm)

Die Impedanz, gemessen in Ohm, ist der Widerstand, den ein Kabel dem Wechselstrom entgegensetzt. Die Anpassung der Impedanz im gesamten Kabelsystem (z. B. 50 Ohm für HF-Anwendungen oder 75 Ohm für Video) ist entscheidend, um Signalverschlechterungen, Echos und Geisterbilder in Fernsehsignalen zu vermeiden.

Koaxialkabel Passive Intermodulation (PIM)

PIM ist eine Form der Signalstörung, die die Leistung von Kommunikationssystemen beeinträchtigen kann. Kabel mit geringem PIM sind entscheidend für Anwendungen, bei denen es auf eine hohe Signalqualität ankommt, wie z. B. bei Mobilfunknetzen.

Koaxialkabel Mantelstärke

Der Außenmantel des Koaxialkabels schützt es vor Umwelteinflüssen. Je nach Anwendung benötigen Sie möglicherweise Kabel mit bestimmten Ummantelungseigenschaften, z. B. UV-beständig, wasserdicht oder flammhemmend. Berücksichtigen Sie die Umgebung, in der das Kabel verlegt werden soll (z. B. im Freien, unter der Erde oder in Bereichen mit hoher Hitzeentwicklung).

Koaxialkabel-Steckverbinder

Die Art der verwendeten Koaxialkabelstecker ist für die Kompatibilität und Signalintegrität entscheidend. Stellen Sie sicher, dass die Steckverbinder der Impedanz des Kabels und der angeschlossenen Geräte entsprechen. Hochwertige Steckverbinder können Signalverluste verringern und die Gesamtleistung des Systems verbessern.

Koaxialkabel Anwendung

Verschiedene Koaxialkabel sind für bestimmte Anwendungen ausgelegt, z. B. für den militärischen Bereich, den Rundfunk oder die allgemeine Unterhaltungselektronik. Ermitteln Sie vor der Auswahl eines Kabels den Bereich und die Frequenzanforderungen Ihrer Anwendung. Zum Beispiel:
Für kurze Entfernungen und niedrige Frequenzen genügen möglicherweise einfache RG6-Kabel.
Hochfrequenz- oder Langstreckenanwendungen können spezielle Kabel mit zusätzlicher Abschirmung erfordern.

Umgebung des Koaxialkabels

Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Sonnenlicht und korrosive Elemente können die Lebensdauer und Leistung des Kabels beeinträchtigen:
Unterirdische Kabel sollten in wasserdichten Rohren verlegt werden.
Kabel für den Außenbereich benötigen möglicherweise UV-beständige oder gepanzerte Ummantelungen.
Für raue Umgebungen sollten Sie Kabel mit Zinn- oder Silberbeschichtung in Betracht ziehen, die zusätzlichen Schutz bieten.

Betriebsspannung und Nennleistung

Koaxialkabel haben eine maximale Nennspannung, die durch das dielektrische Material und den Leiter bestimmt wird. Wählen Sie immer ein Kabel mit einer Betriebsspannung, die die Anforderungen Ihres Systems übersteigt, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Signalverlust bei bestimmten Frequenzen

Bei hohen Frequenzen (VHF und UHF) können erhebliche Signalverluste auftreten. Die Hersteller verwenden häufig Folien- oder Geflechtabschirmungen, um Störungen zu minimieren und die Signalqualität zu erhalten. Prüfen Sie die technischen Daten des Kabels, um sicherzustellen, dass es Ihre Frequenzanforderungen mit minimalem Verlust erfüllt.

Allgemeine Anwendungen - Wofür werden Koaxialkabel verwendet?

bnc-Kabel

Koaxialkabel sind wichtige Komponenten in zahlreichen Telekommunikations- und Signalübertragungsanwendungen. Ihr einzigartiger Aufbau mit einem von Isolierung und Abschirmung umgebenen Mittelleiter macht sie ideal für die Übertragung verschiedener Signaltypen bei gleichzeitiger Minimierung von Störungen und Signalverlusten.

Fernseh- und Videosysteme

  • Kabelfernsehverteilung von Anbietern zu Haushalten und Unternehmen mit 75-Ohm-RG-6-Kabeln
  • HDTV-Installationen unter Verwendung von RG-11-Kabeln für eine verbesserte Signalkapazität
  • CCTV-Systeme, die sowohl RG-59- als auch RG-6-Kabel verwenden
  • Anschluss von Fernsehgeräten an Antennen und Satellitenempfänger
  • Videoübertragung, wobei RG-6 für digitale Signale und RG-59 für verlustfreie analoge Übertragung bevorzugt wird

Internet und Datenübertragung

  • Bereitstellung von Breitband-Internetdiensten von Kabelanbietern an Haushalte
  • Verbindung zwischen Kabelmodems und Hauptkabelleitungen
  • Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung mit minimalem Dämpfungsverlust
  • Anbindung der letzten Meile an einzelne Wohnhäuser und Büros

Zelluläre Kommunikation

Signalverstärker für Mobiltelefone, bestehend aus:

  • Verbindungen zwischen Außenantennen und Verstärkern
  • Verbindungen zwischen Verstärkern und Zimmerantennen
  • Umgehung von signalhemmenden Baumaterialien
  • Verbesserung des zellularen Empfangs in Innenräumen

Funkkommunikation

  • Amateurfunk-Antennenanschlüsse für stärkere Signalübertragung
  • Grundlegende RF (Radiofrequenz)-Systeme
  • Funkanlagen
  • Signalübertragung an abgelegenen Orten ohne Internet-Infrastruktur

Die Wahl der spezifischen Koaxialkabeltypen hängt von der Anwendung ab:

  • RG-6: Wird häufig für digitale Signale in Fernseh-, Internet- und Videoanwendungen verwendet.
  • RG-59: Bevorzugt für analoge Videoübertragung und CCTV-Systeme
  • RG-11: Speziell für HDTV-Anwendungen, die eine höhere Signalkapazität erfordern

Vorteile und Nachteile von Koaxialkabeln

Vorteile des Koaxialkabels

  • Hohe Bandbreite und Signalübertragungskapazität.
  • Wirksame Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen.
  • Langlebig und kostengünstig.

Nachteile von Koaxialkabeln

  • Im Vergleich zu anderen Kabeln sperrig und weniger flexibel.
  • Signalverlust über sehr große Entfernungen ohne Verstärkung.
  • Begrenzte Skalierbarkeit für Hochgeschwindigkeitsdatenanwendungen.

Einige FAQs

Wie hoch ist die Übertragungsgeschwindigkeit eines Koaxialkabels?

Koaxialkabel können je nach Kabeltyp und Anwendung Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1 Gbit/s oder mehr übertragen.

Was sind die wichtigsten Vorteile von Koaxialkabeln?

Koaxialkabel bieten eine hohe Bandbreite, eine hervorragende Abschirmung und eine zuverlässige Signalübertragung über große Entfernungen.

Was ist der Unterschied zwischen RG-6 und RG-59 Koaxialkabel?

  • RG-6: Dickere dielektrische Isolierung und bessere Abschirmung, geeignet für höhere Frequenzen und größere Entfernungen.
  • RG-59: Dünner und weniger abgeschirmt, besser geeignet für Kurzstrecken- und Niederfrequenzanwendungen wie CCTV-Systeme.

Können Koaxialkabel im Freien verlegt werden?

Ja, aber für Installationen im Freien sind witterungsbeständige Kabel mit UV-Schutz und wasserdichten Steckern erforderlich.

Wie kann ich den Typ des Koaxialkabels bestimmen?

Überprüfen Sie die Beschriftung auf dem Kabelmantel, die in der Regel den Kabeltyp (z. B. RG-6, RG-59) und die Spezifikationen enthält.

Schlussfolgerung

Koaxialkabel sind vielseitig und werden in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, von Rundfunk und Internetverbindungen bis hin zur Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung. Das Verständnis der verschiedenen Arten, Strukturen und Verwendungszwecke von Koaxialkabeln hilft bei der Auswahl des richtigen Kabels für Ihre Bedürfnisse. Aufgrund ihrer zuverlässigen Leistung und Langlebigkeit sind Koaxialkabel nach wie vor ein Eckpfeiler moderner Kommunikationssysteme.

Audio Video Connecrtor Factory Vertriebsingenieur_pixian_ai

Hallo, ich bin der Autor dieses Artikels, ich habe in dieser Branche seit mehr als 5 Jahren. Wenn Sie Großhandel Audio-Stecker-Kabel oder Audio-Zubehör verwandte Produkte möchten, bitte zögern Sie nicht, mich zu fragen.

de_DEDE
Nach oben blättern
Kontakt