
Audiogeräte haben Angst vor Vibrationen, und Vibrationen beeinträchtigen die Klangqualität. Das ist eine Tatsache, die jeder versteht. Zu den Quellen von Vibrationen, die sich auf Audiogeräte auswirken, gehören Antriebsmotoren, die magnetische Induktion von Transformatoren und die Schallwellen der Lautsprecher. Um die Auswirkungen von Vibrationen auf die Klangwiedergabe des Geräts zu vermeiden, werden zusätzlich zu den stoß- und vibrationsdämpfenden Maßnahmen des Geräts selbst verschiedene Lautsprecher-Isolationsfüße sind ebenfalls zustande gekommen.
Inhaltsübersicht
Arten von Lautsprecher-Isolierfüßen
Die auf dem Markt erhältlichen Lautsprecher-Isolierfüße werden im Allgemeinen in zwei Kategorien eingeteilt: harte Pyramiden-Isolierfüße und weiche stoßdämpfende Pads, die beide die Auswirkungen von Vibrationen auf die Audiogeräte weiter verringern können. Stoßdämpfende Geräte, die aus verschiedenen Formen und Materialien bestehen, können die Auswirkungen von Vibrationen auf den Klang beseitigen, indem sie die Vibrationen der Audiogeräte selbst, des Trägers (des Bodens oder des Tisches) und bestimmter Frequenzen in den Schallwellen leiten, isolieren und absorbieren.


Materialien der Lautsprecherisolierung
In der Natur hat jedes Objekt seine eigene Eigenresonanzfrequenz. Aufgrund der unterschiedlichen Dichten der einzelnen Materialien sind auch ihre Eigenresonanzfrequenzen unterschiedlich, und die Übertragungsleistung für jede Schwingungsfrequenz ist ebenfalls unterschiedlich. Daher sind für stoßdämpfende Geräte die physikalischen Eigenschaften der verwendeten Materialien von entscheidender Bedeutung. Gegenwärtig lassen sich die zur Herstellung von stoßdämpfenden Geräten verwendeten Materialien grob in fünf Kategorien einteilen:
Materialien mit hohem Elastizitätskoeffizienten und geringer Dämpfung
Bei Aluminiumlegierungen, rostfreiem Stahl und Keramik ist die Spitze dieses Materials scharf, und die Schwingungsübertragungskapazität ändert sich stark mit der Frequenz in der Nähe von 40 Hz, und die Übertragungskapazität ist bei hohen Frequenzen höher als die von weichen Materialien.
Materialien mit mittlerem Elastizitätskoeffizienten und mittlerer Dämpfung
Bei Holz beispielsweise liegt die Schwingungsübertragung zwischen Metall und Gummi.
Materialien mit niedrigem Elastizitätskoeffizienten und hoher Dämpfung
Bei Gummi z. B. schwankt die Schwingungsübertragungsfähigkeit bei 200 Hz mit der Frequenz.
Materialien mit extrem niedrigem Elastizitätskoeffizienten
Bei Schwämmen z. B. nimmt die Fähigkeit zur Übertragung von Schwingungen mit steigender Frequenz stetig ab und hat nur geringe Auswirkungen auf die Frequenzänderung, aber es ist nicht einfach, hochfrequente Schwingungen zu übertragen.
Zusammengesetzte Materialien
Wie Edelstahl und Gummi, die Vibrationsübertragung Kapazität hat die Vorteile der beiden.
Das Funktionsprinzip und die Funktion von Isolationsspikes
Isolationsspikes und Stative verwenden geeignete Medien und geometrische Formen, um die Kontaktfläche zwischen dem Gehäuse des Audiogeräts und dem Träger zu minimieren und einen Bereich mit hoher akustischer Impedanz zu schaffen, um einen Isolationseffekt zu erzielen oder die Schwingungen des Audiosystems mechanisch zu erden".

Harte Pyramidenspikes können nicht nur die Vibrationen des Geräts selbst leiten, sondern auch die Vibrationen des Geräts von der Außenwelt abschirmen, so dass die Auswirkungen interner und externer Vibrationen des Audiogeräts auf die Klangqualität reduziert werden können. Ein wirksamer stoßdämpfender Spike muss die mechanische Energie der Schwingung in Wärmeenergie umwandeln und diese bei der Übertragung der Schwingung ableiten.
Pyramidenspitzen aus verschiedenen Materialien haben ihre festen Resonanzfrequenzen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben, die bei ihrer Verwendung berücksichtigt werden sollten.
Stoßdämpfende Polster
Stoßdämpfende Pads werden verwendet, um die Vibrationen von Geräten zu dämpfen. Aufgrund der unterschiedlichen Materialien können sie in Gummipuffer, Kunststoffpuffer, Flusenpuffer usw. unterteilt werden. Um eine gute stoßdämpfende Wirkung zu erzielen, sollten stoßdämpfende Pads ausgewählt werden, die das Hauptstörfrequenzband absorbieren können. Gleichzeitig sollten auch sehr tiefe Frequenzen (unter 10 Hz) unterhalb der hörbaren Frequenz absorbiert werden, um die Klarheit des Klangs zu verbessern.

Die stoßdämpfenden Isolationspads eignen sich besonders für LP-Plattenspieler und Laser-Player. Die Wirkung ist sofort zu spüren. Wenn Sie zum Beispiel stoßdämpfende Pads unter Laser-Playern platzieren, wird die Klangqualität der Wiedergabe deutlich verbessert, der Bass wird straffer, das Klangbild wird besser fokussiert und die menschliche Stimme wird klarer.
Stoßdämpfende Unterlagen aus verschiedenen Materialien haben unterschiedliche Frequenzen und Leitungsraten für die Vibrationsübertragung, was der Schlüssel zur Auswahl ist. Wird ein dicker Stein als Boden verwendet und ein weiches, stoßdämpfendes Gummipolster darauf gelegt, kann eine bessere Wirkung erzielt werden.
Kombination von Isolierfüßen mit Pads
Die Kombination von Pyramiden und stoßdämpfenden Pads kann die Vorteile von beidem vereinen. Die harte Pyramide ermöglicht eine effektive Übertragung von Vibrationen. Wenn die Vibration auf das stoßdämpfende Kissen übertragen wird, wird die mechanische Energie der Vibration durch die Kollision zwischen den Molekülen des hochdämpfenden Zwischenschichtmaterials in Wärmeenergie umgewandelt. Die Energie der Vibration sammelt sich nicht in der Nähe des Konus. Darüber hinaus haben verschiedene Materialien unterschiedliche Resonanzfrequenzen und unterschiedliche Dämpfungseigenschaften für verschiedene Frequenzen, so dass diese Kombination ein breiteres Absorptions- und Dämpfungsband aufweisen kann, wodurch bessere Ergebnisse erzielt werden.
Was die Verwendung von Pyramidenfüßen anbelangt, so haben verschiedene Erfahrungen gezeigt, dass die Schwingungsamplitude jedes Punktes auf dem Material unterschiedlich ist, so dass der Effekt, der erzielt wird, wenn die Position der am Boden des Audiogeräts platzierten Pyramide hin und her bewegt wird, unterschiedlich ist. In der Regel werden drei Pyramidenfüße verwendet, die in einem Dreieck angeordnet sind, und die beste Position wird durch experimentelle Methoden ermittelt. Die Wirkung der Pyramidenfüße ist bei Laser-Plattenspielern und -Lautsprechern am deutlichsten.
Bevor die Pyramidenfüße auf den Markt kamen, benutzten Audio-Enthusiasten oft umgedrehte Weingläser mit hohen Füßen oder trommelförmige Elefantenschachfiguren, die sie zur Stoßdämpfung unter die Geräte stellten und die denselben Effekt erzielen können.
Einige FAQs
Was sind Lautsprecher-Isolierfüße und was bewirken sie?
Lautsprecher-Isolierfüße sind kleine Vorrichtungen, die unter Ihren Lautsprechern angebracht werden, um Vibrationen zu reduzieren. Diese Vibrationen können durch Faktoren wie Raumresonanzen, Fußgängerverkehr oder sogar den Betrieb anderer Komponenten in Ihrem Audiosystem verursacht werden. Indem Sie Ihre Lautsprecher von diesen Vibrationen isolieren, können Sie die Klangqualität verbessern, indem Sie Verzerrungen reduzieren und die Klarheit erhöhen.
Wie funktionieren die Lautsprecher-Isolierfüße?
Isolierfüße entkoppeln die Lautsprecher von der Oberfläche, auf der sie aufgestellt sind. Dadurch wird die Übertragung von Schwingungen zwischen dem Lautsprecher und der Oberfläche reduziert und verhindert, dass die Schwingungen den vom Lautsprecher erzeugten Klang beeinträchtigen. Häufig werden Materialien mit hoher interner Dämpfung verwendet, um Vibrationen zu absorbieren, und Materialien mit geringer Masse, um Resonanzen zu minimieren.
Was sind die Vorteile der Verwendung von Lautsprecherisolierfüßen?
- Verbesserte Klangqualität: Durch die Verringerung von Vibrationen können Isolationsfüße die Klarheit verbessern, Verzerrungen reduzieren und ein fokussierteres Klangbild erzeugen.
- Reduzierte Bassresonanz: Isolierfüße können helfen, Bassresonanzen zu kontrollieren, die einen aufgeblähten oder matschigen Klang verursachen können.
- Erhöhte Langlebigkeit: Durch die Verringerung von Vibrationen können Isolationsfüße dazu beitragen, Ihre Lautsprecher vor Verschleiß zu schützen.
Wie wähle ich die richtigen Lautsprecher-Isolationsfüße aus?
- Das Gewicht Ihrer Lautsprecher: Bei schwereren Lautsprechern sind größere Isolationsfüße erforderlich.
- Die Oberfläche, auf der Sie Ihre Lautsprecher aufstellen: Ein Teppichboden erfordert andere Isolierfüße als eine harte Oberfläche wie Fliesen.
- Ihr Budget: Die Preise für Isolierfüße reichen von sehr erschwinglich bis recht teuer.
- Der Klang, den Sie erreichen wollen: Einige Isolationsfüße eignen sich besser für bestimmte Musikrichtungen oder Hörvorlieben.
Schlussfolgerung
Es gibt in der Regel zwei Möglichkeiten, Audiogeräte stoßfest zu machen. Die eine ist die Verwendung eines massiven Holz- oder Metallgehäuses, um das Gerät als Stützrahmen zu platzieren, und die andere ist die Verwendung von Spikes, stoßabsorbierenden Pads oder anderen Dingen, um das Gerät vom Stützrahmen und den Stützrahmen vom Boden zu isolieren. Die Klangeigenschaften von Audiogeräten werden jedoch vom Konstrukteur vorgegeben, so dass nicht jedes Gerät für die Verwendung aller stoßfesten Geräte geeignet ist. Die stoßsichere Methode sollte je nach der tatsächlichen Situation festgelegt werden.